Bibliografie
-
Eigenständige Publikationen
1989
Rede über Aiglhof.
Zerrissmuss Publikation 1989
1991
Schreiben in der Südsee. Von Rudi Ruder.
Ist die Satire Schreiben in der Südsee ein Zerrissmuss. Von Berta Bongo.
Zerrissmuss Publikation 1991
1992
Arbeitsamt Salzburg. Eine Ernüchterung.
Zerrissmuss Publikation Nr. 3. 1992
1992
Steingasse. Dirty years after. Von einem Kenner.
Zerrissmuss Publikation Nr. 44/Sept. 2022
1992
Viktor. Erzählung.
Klagenfurt, Wieser, 1992
1993
Der umgekippte Sessel. Erzählung.
Klagenfurt, Wieser, 1993
1994
Kleine Dialoge zum Abendessen und ein Kleiderständer zum Aufhängen.
Oxyd Bd. 5. Salzburg, Kanzlei mit Vision, 1994
1994
Bukarester Geschichten. Kurzprosa. Mit acht Zeichnungen von Johannes Steidl.
Klagenfurt, Wieser, 1994.
Teilabdruck von: Die Baustellen in Bukarest u. Die Hunde von Bukarest.
In: Barner, Axel (Hrsg.). Bukarest. Ein literarisches Porträt. Frankfurt, Dipa, 1997.
Teilabdruck in: Bukarest. Europa erlesen. Klagenfurt, Wieser, 1999
1998
Trauerkabinen. Ein Dramolett. Mit vier Holzschnitten v. C. Thanhäuser nach Zeichnungen von Max Blaeulich.
Ottensheim, Thanhäuser Edition, 1998
1999
Trauerkabinen. Ein realisiertes Dramolett. Gebrauchsanweisung. Fotodokumentation.
Tartin, 1999. Wiederabgedruckt in: Laufschrift Nr 9 (1/2000)
2000
Lachschule Gebrüder Laschensky. Ein Dramolett. Salzburg, Paris, Tartin, 2000.
Wieder abgedruckt in: Dieter Huber: "and what are your pleasures".
Ausstellungskatatlog 2004. S. 138ff. deutsch - englisch
2000
Dolly. Ein Dramolett mit Echtblut.
Salzburg, Paris, Tartin, 2000
2000
Ottensheimer Überfuhr.
Edition Thanhäuser, 2000
2001
Der Zahn der Zeit. Dramolett. Mit der Studie >Träumen, aber niemanden verschonen< von Susanne Schulte.
Salzburg, Paris, Tartin, 2001
2002
Die Knopffabrik. Roman. Klagenfurt, Wieser, 2002.
Teilabdruck in: Salzburg. Europa erlesen. Herausgegeben v. Frederick Baker. Klagenfurt, 2004
2002
Bluesteift. Ausstellungskatalog mit einem Essay von Margit Zuckriegl: The Involuntary Bluesteift oder Der Wille zum Unwillen.
Salzburg, Tartin, 2002
2002
Kursk. Ausstellungskatalog mit einem Essay v. Margit Zuckriegel: Der verklingende Ton.
Salzburg, Tartin, 2002
2005
Kilimandscharo zweimeteracht. Roman.
Salzburg, Residenz Verlag, 2005
2006
Terra Nova. Der zusammenklappbare Campingsarg. O. O. u. o. Vlg. 2006.
(Uraufführung Museum d. Moderne Salzburg, 22. 7. 06) PDF
2006
Gatterbauerzwei oder Europa überleben.
Salzburg, Residenz, 2006
2008
Stackler oder die Maschinerie der Nacht.
Salzburg, Residenz, 2008
2009
Schreibmaschine. Folder von 10 Fotos anlässlich der Ausstellung im MdM Rupertinum. Fotos von Konrad Rainer. Salzburg 2009.
2014
Unbarmherziges Glück.
Residenz, 2014
2016
Da schwimmen sie...,
Aufgetauchtes und Weggerissenes,
Edition Tandem, 2016
2016
Herr Diplom-Volkswirt Caselli,
Gerede,
Edition Tandem, 2016
-
Herausgegebene Schriften
1988
Karl Ziegler. Zerrissmuss.
Klagenfurt, Wieser, 1988
1989
Róbert Reiter. Abends ankern die Augen. Dichtungen.
Klagenfurt, Wieser, 1989
1989
Lajos Kassák. Das Pferd stirbt und die Vögel fliegen aus.
Klagenfurt, Wieser, 1989
1990
Gellu Naum. Zenobia.
Klagenfurt, Wieser, 1990
1991
Emil Szittya. Ahasver-Traumreiter.
Klagenfurt, Wieser, 1991
1993
Jakub Deml. Unheilige Visionen aus Tasov.
Klagenfurt, Wieser, 1993
1993
René Altmann. Wir werden uns kaum mehr kennen.
Klagenfurt, Wieser, 1993
1994
H.C. Artmann. Der Wiener Keller.
Klagenfurt, Wieser, 1994
1997
Hertha Kräftner. Kühle Sterne. Gedichte, Prosa, Briefe.
Klagenfurt, Wieser, 1997.
Wieder abgedruckt in: Bibliothek Suhrkamp
1999
Carl Armandola. Täuschung.
Klagenfurt, Wieser, 1999
2002
Friedrich Polakovic. Versuch über den Krieg.
Wieser, 2002
2002
Extraproduktion für Ludwig Hartinger.
Tartin, 2002
2002
...das größte Scheusal, das mir je untergekommen ist.
Karl Ignatz Hennetmair über Thomas Bernhard. Ein Gespräch mit Max Blaeulich.
Tartin, 2002
-
Tartin Editionen - Untendurch
2003
Erasmus Schober: Nonsens. Szenen nach Gedichten von Nikolaus Lenau.
Tartin 2003
2003
Zoran Music: Gespräche mit Michael Peppiatt. Deutsch v. Franziska Raimund.
Tartin 2003
2003
Leonardo Sciascio: Der Tod des Raymond Roussel. Deutsch v. Leo Federmair.
Tartin 2003
2003
Pierre Reverdy: L´image / Das Bild. Deutsch v. Ludwig Hartinger.
Tartin 2003
2003
Moni de Buli: Die obdachlosen Wörter. Deutsch v. Holger Siegel.
Tartin 2003
2003
Rudolfo Walsh: Diese Frau und zwei andere Erzählungen. Deusch v. Leo Federmair.
Tartin 2003
2004
Sergio Solmi: Betrachtungen über den Skorpion. Deutsch v. Hans Raimund.
Tartin 2004
2004
Innerhofer, Franz: Der Flickschuster. Nachwort v. Ludwig Hartinger.
Tartin 2004
2004
Char, René: Über die Dichtung. Deutsch v. Manfred Bauschulte u. Marion Gees.
Tartin 2004
2004
Proust, Marcel: Kreusnach. Deutsch v. Franziska Raimund.
Tartin 2004
2005
Jelinek, Elfriede: Ungebärdige Wege, zu spätes Bemühen. Die Zeit flieht.
Tartin, 2005
2005
Rakusa, Ilma: Stille. Zeit. Essays. Tartin, 2005
2005
Yourcenar, Marguerite. Das schwarze Hirn des Piranesi. Deutsch v. Rolf und Hedda Soellner.
Tartin, 2005
2005
Pozzi, Antonia. Worte. Deutsch von Stefanie Golisch.
Tartin, 2005
2010
Immendorff, Jörg. Ein Brief. Mit einem Nachwort von Willi Pechtl. Tartin, 2010. Nr. 15.
2010
Ouyang, Jianghe: Schnellimbiss. Gedichte. Aus dem Chinesischen und mit einem Nachwort von Wolfgang Kubin. Tartin, 2010. Nr. 16.
2010
Buttitta, Ignazio: Drei Gedichte. Mit einem Vorwort von Pier Paolo Pasolini. Übs. Von Leopold Federmair. Tartin, 2010. Nr. 17.
2013
Die wilde Jenny. Ein Sensationsroman. Mit einem Nachwort von Max Blaeulich.
Scheerbart, Paul
Tartin 2013
2013
Einigung Europas. Eine Rede. Aus dem Nachlass herausgegeben von Klemens Renoldner.
Zweig, Stefan
Tartin 2013
2013
Triester Promenaden. Prosa. Mit einem Vorwort von Max Blaeulich.
Hamerling, Robert
Tartin 2013
-
Artikel in Zeitschriften und Sammelwerken
1978
Sport zum Sonntag.
In: Salzburger Volkszeitung v. 6.6. 1978
1978
Die Verfügung. Was kostet Gott.
In: Projekt-il Nr. 13. Jg. 4/1978. S. 51
1978
Bilder.
In: Projekt-il Nr. 15/1978. S. 41, 45, 57.
26. Okt. 1978.
In: Projekt-il Nr. 16/1978. S. 67
1979
Bilder.
In: Projekt-il Nr. 17/1979. S. 3, 7, 39, 43
1979
Kurze Beschreibung der Würgermaschine.
In: Projekt-il Nr. 18/1979. S. 47
1979
Was kostet Gott.
In: Orte. Schweizer Literaturzeitschrift. Nov. 1979
1979
Zeitgeschichte-Aphorismen.
In: Projekt-il Nr. 20/1979. S. 38
1980
Petzigestell.
In: Salz. Jg. 5/19. März 1980
1981
Essay über Maxglan.
In: Kein schöner Land. 50 österr. Autoren über Stadt und Land Salzburg. Hrsg. v. Christoph W. Aigner.
Salzburg, Graphia, 1981. S. 191
1982
Vorwort. (Maria-Theresia Menzel):
In: Ausstellungskatalog Maria-Theresia Menzel. Malerei u. Grafik. 1982. (Beutestück)
1983
Therapie.
In: Salz Nr. 31/1983
1984
Jawohl, die Welt maxglanisiert sich.
In: Protokolle 84/1. S. 72
1985
Das Publikum und die Kenner.
In: Parnaß. Nov.Dez. 1985. S. 72
1987
Scharli-Boy. In memoriam Karl Ziegler (1951-1987).
In: Salz Nr. 47. März 1987
1987
Emil Szittya. Eine literarisch-biografische Annäherung anläßlich seines 100. Geburtstages.
In: Protokolle 87/1. S. 139
1987
Karl Ramoser - Skizze zu einem bewegten Leben.
In: Salzburg Archiv Nr. 4/1987. S. 121
1988
Avantgarde in Wien. Lajos Kassák und die Ismen.
In: Parnaß 3/1988. S. 46
1988
Drei unbekannte Briefe Stefan Zweigs an Karl Ramoser.
In: Salzburg Archiv Nr. 6/1988. S. 107
1989
Karl Kraus im Werk Emil Szittyas.
In: Kraus-Hefte Nr. 51/Juli 1989
1989
Rondo. (Für Josef Schwaiger):
Unveröffentlicht. 1989
1989
Aiglhof. Ein Zu- und Umgang.
In: Das Salzburger Jahr 1989. Sbg., Residenz-Vlg., 1990. S. 71
1990
Fahndung. Eine Recherche in Pariser Antiquariaten.
In: Parnaß/Jänner Feber 1990. S. 90
1990
Unbekannte Mozartiana.
In: Parnaß Sonderheft Nr. 6/Mai 1990. S. 23
1990
Kunst lesen. Einige sehr persönliche Bemerkungen.
In: Parnaß Nr. 3/Mai Juni 1990. S. 88
1990
Fremdenverführerhinweise zum Tiefreich. Wolfgang Graninger. Von
Berta Bongo.
In: Parnaß Nr. 5/Sept. Okt. 1990. S. 40
1990
Kennen Sie das Lachische?
In: Literatur & Kritik 251/252 S. 69
1991
Hipp-Hopp.
In: Literatur & Kritik 257/258. Okt. 1991
1991
Dame-Endspiel.
In: Literatur & Kritik 259/260. Dez. 1991. S. 31
1991
Gruß nach vorn. Fragmente nach einem Gespräch mit H.C. Artmann in seinem Salzburger Domizil.
In: Parnaß 1991 / Mai Juni, S. 92
1991
Die Geschichte einer Fälschung.
In: Parnaß-Sonderheft Nr. 7 1991. S. 100
1992
Don Quijote von Ober St. Veit. Der Dichter und Vagabund Rudolf Geist.
In: Literatur & Kritik 1992 Nr. 261/262 S. 51
1992
Nachrichten aus einem anderen Uhrreich.
In: Literatur und Kritik Nr. 263/264. April 1992. S. 64
1992
Josef Hofmann oder wie der Tod verteufelt wird.
(Unveröffentlicht. Für L & K geschrieben) 1992
1992
Atlantik Tour-Retour. Bilder von Johannes Steidl. Ver-rückungen.
In: Parnaß/Juli-August 1992. S. 102
1992
Zwei Geschichten.
In: Antwort auf Georg Trakl. Otto Müller Vlg., 1992. S. 56
1992
Der Innenweg nach Außen oder ein Gleichnis.
In: Parnaß/ März-April 1992. S. 44
1992
H.C. Artmann - Gruß nach vorn.
In: H.C. Artmann. Dossier 3. Verlag Droschl 1992. S. 147
1992
Die letzte Ölung oder Die Gemütlichkeit der Pseudokreuzigungen im Allgemeinen und des Religionswahnes im Einzelnen.
In: Literatur & Kritik 269/270. Nov. 1992. S. 75
1992
Dada, Tirol, Exil. Willy Verkauf-Verlon und sein Enkel Raoul Schrott.
In: Literatur & Kritik 269/270. Nov. 1992. S. 91
1993
Zwischen Steinaweg und Klein-Wien.
In: Literatur & Kritik 1993 Nr. 277/278. S. 61
1993
Die Liebe zur Sprache, die den Schmerz verbergen soll. Ingram
Hartinger als Erzähler.
In: Literatur & Kritik 1993 Nr. 277/278. S. 89
1993
Nehmen Sie Erfrischungstücher:
In: Elisabethbühne-Magazin. Nov. 1993.
Wiederabgedruckt in: Laubacher Feuilleton, Nr. 12 v. Dez. 1994. S. 3
1993
Beim Friseur.
In: en route. bogen 6. Dez. 1993
1993
Janz Franz. Freilaufen, schrie der Trainer im Spiel der Geister. (Unveröffentlicht).
1994
René Altmann. Ein Großmeister der kleinen Kunst, Sätze und Atempausen.
In: Kabinetttheater. (Julia Reichert) Graz, 1994
1994
Der Wiener Keller.
In: Elisabethbühne-Magazin. Mai 1994
1994
Über das Erröten.
In: Josef Kern. Nur Blumen. Ausstellungskatalog 1994
1994
Grusel hin und hin. Christian u. Silvana Schillers Unentschiedenheit.
In: Literatur u. Kritik Sept. 1994. Heft 287/288. S. 97
1995
Stadt- und Landstreicherei. Poetische Suche nach dem Randständigen und Bedrohten. Teilabdruck von: H. C. Artmann. Landvermesser. In: Der Standard v. 26.5.95.
Dasselbe in: Literaturlandschaft Österreich. Wie sie einander sehen, wie die Kritik sie sieht. Hrsg. v. Michael Cerha. Wien, Der Standard-Bibliothek-Verlag Christian Brandstätter, 1995. S. 52 ff
1996
Die Theorie der Regale.
In: Parnaß 2/1996. S. 18f
1996
Blaschke.
In: Salz. Jg. 22. Heft 86 Dez. 1996
1997
Der Knall Dada. Wie Dada an Österreich vorbeistreifte – eine Minigeschichgte.
In: Salzburger Nachrichten v. 13. Dezember 1997
1998
Drei gleiche, inhaltlich saubere Komödien.
In: Salz. Jg. 24. Heft 94/Dez. 1998
1999
Ottensheim im Schnee.
In: Passauer Pegasus. Jg. 17. Heft 33/1999. S. 59-64
1999
Zahn der Zeit. Ein Herrenstück.
In: 500 Jahre Bentlager Schädelschrein. Tür zu einer weiteren Welt. August 1999. S. 96-104. Mit einem Essay v. Susanne Schulte. S. 110 - 121
1999
Über die Sachen zwischen Traum und Wirklichkeit. Über das Spucken.
In: Winterstein. Flugstunden eines Landwirts. Hrsg. v. Lothar Gröschel. Berlin, Traktor 18, Nov. 1999
2000
Die Knopffabrik.
In: Deutsch-Tschechischer Almanach 2000. Hrsg. Peter Becher u. Ivan Binar. München, A. Stifter Verein, 2000. S. 120 - 126 (deutsch-tschechisch).
2000
Trauerkabinen.
In: Laufschrift. Magazin f. Literatur Nr. 9/(1/2000). Fürth, 2000. S. 56-60
2000
Über kleine Verhältnisse.
In: Salz Nr. 100. Mai 2000
2001
Flugbares im Wind. H.C. Artmann 1921 - 2000.
In: Parnass Heft 2/2001 S. 94 - 96
2001
Ich sage nichts mehr.
In: Salz. Nahaufnahmen 7. Heft 106 Dez. 2001.
2002
Die zwei Seiten. Karl Ignaz Hennetmair und Thomas Bernhard.
In: Parnass Heft 2 / 2002
2002
Man besitzt, was man sieht. Die Pariser Fotografin Marion Kalter im Gespräch mit Max Blaeulich.
In: Parnass 3/2002
2003
Pension Lehrerheim. In: Mein Mord am Freitag. Eine kriminalistische Bestandsaufnahme.
Edition Aramo. Hgg. v. Sylvia Treudl. 2003
2003
Abschied von Yves Saint – Laurent. Die Welt des Couturiers als Film-Dokumentation. Ein Gespräch mit David Teboul.
In: Parnass 2/2003
2003
Wenn sich Schriftsteller in Luhacovice treffen. Ein Dichtertreffen in Böhmen.
In: Literatur & Kritik. Sept. 2003. Heft 377/378
2003
Das kann ja heiter werden. Ein Gespräch über Malerei und Pflasterei mit Dieter Huber.
In: Parnass 3/2003
2004
Ottensheim im Schnee.
In: Die Donau. Eine literarische Flussreise von der Quelle bis Budapest. Hgg. v. Bernhard Setzwein. Klett/Cotta, 2004
2004
Das 9. Internationale Schriftsteller Treffen in Luhacovice. Ein Bericht samt Korrekturen:
In: Literatur und Kritik. Heft 389/390 v. Nov. 2004
2005
Nachlass zu Lebzeiten. Werner Schweikert zu Ehren.
In: Literatur und Kritik. Heft 391/392 v. März 2005
2005
Nachlass zu Lebzeiten. Das durchgewetzte Universum.
In: Werner Schweikert. Kein Leben ohne Bücher. Autobiografische Notizen. Familie und Freunde erinnern sich. Klagenfurt, Wieser Verlag, 2005
2005
Max Hölzer oder die Nacht der Abflüge.
In: Literatur und Kritik, Heft 397/398 v. Sept. 2005
2005
Möglichkeiten einer Bausstelle.
In: Salz, Heft 122 v. Dez. 2005
2006
Bucevich Erzählungen.
In: Parnass 1/2006
2006
Bucevich Erzählungen.
In: Parnass 2/2006
2006
Die Almanachsucht.
In: Von Buch zu Buch. Fünfzig Jahre Residenz Verlag 1956 – 2006.
Salzburg, Residenz Vlg., 2006
2006
Bucevich Erzählungen.
In: Parnass 3/2006
2006
Der fressbare Mensch.
In: Die Presse/Spektrum v. 12. 08. 06. Vorabdruck von Gatterbauerzwei oder Europa überleben
2006
Bucevich Erzählungen.
In: Parnass 4/2006. S. 10f
2006
Rasierklingen im Kopf. Über Ernst Spitz.
In: Parnass 4/2006. S. 22
2006
Hedwig Kainberger: Flucht nach Afrika. Österreich hat zwar nie als Kolonialmacht Länder in Afrika beherrscht, doch spiegelt sich der Kolonialismus in der Geisteshaltung. Max Blaeulich berichtet davon in seiner Trilogie, deren zweiter Roman - "Gatterbauerzwei" - nun erschienen ist.
In: Salzburger Nachrichten v. 4. 11. 2006
2007
Bucevich Erzählungen: Was Bucevich mir über Georg Trakl erzählte.
In: Parnass 1/2007. S. 10
2007
Bucevich Erzählungen: Fotos zur Veröffentlichung.
In: Parnass 2/2007. S. 131
2007
World of Wohnen:
In: Salzburger Nachrichten v. 23. 6. 2007
2007
Bucevich Erzählungen: Kapital und Dada.
In: Parnass 3/2007. S. 8
2007
Bucevich Erzählungen: Wie Bucevich von einer Animierdame gerettet wurde.
In: Parnass 4/2007
2008
Bucevich Erzählungen: Die verrückten Händler.
In: Parnass 1/2008. S. 8
2008
Bucevich Erzählungen: Von den Wegen der Bücher und der Liebe.
In: Parnass 2/2008
2008
Bucevich Erzählungen: Die Frau mit Bart.
In: Parnass 3/2008
2008
Warum Uganda.
In: Salzburger Nachrichten v. 23. 08. 08
2008
Bucevich Erzählungen: Vom Verschwinden.
In Parnass 4/2008
2009
Das unbarmherzige Glück. In. Salz. Jg. 34. Heft 135/März 2009. S. 52f.
2009
Der Tod des Präsidenten. In: Salz. Jg. 34. Heft 136/ Juni 2009 S. 32f.
Kubin, andere Seite
2009
Watzinger: In: Rossi, Alfred: Jede andere Seite.46 Kubinesken. Hg. V. Helmuth Niederle Verlag Platt & Form. S. 86. Juni 2009.
2009
Lehen. Eine Genugtuung. In: Salz Jg. 34 Heft 137.Dezember 2009.
2010
Lehen. Eine Genugtuung. In: Salz Jg. 34 Heft 137.Dezember 2009.
Wieder abgedruckt in: Jugend in Salzburg. Salzburg, Edition Tandem. 2. Auflage. Jänner 2010. Verändert wieder abgedruckt in: Festspielfreunde – Informationen. Juli, 2010. S. 188ff.
2010
Reden wir von den Vorstädten. In: szene salzburg. Redaktion Bertie Ambach. Katalog zur Sommerszene. Juli 2010. S. 7ff.
2010
Wir Lagerhäuser. In: Salzburger Nachrichten v. 30.10.2010.
2011
Schulden. Ein Versuch. In: Salzburger Nachrichten v. 6.8.2011
2011
Freund und Freunderl: In: Salzburger Nachrichten v. 22.10. 2011
2011
Molpro. Ein Bericht. In: Die Rampe. Porträt Hans Eichhorn. 3/11. S. 159ff.
2012
Triple (R)eh: In: Salzburger Nachrichten v. 11.2. 2012
2012
Über uns Diebe: In: Salzburger Nachrichten v. 14.4. 2012.
2013
Hier gilt die Rettungsgasse. In: Salzburger Nachrichten v. 27. 4. 2013.
2013
Über die Zärtlichkeit. In: Liber amicorum Klemens Renoldner. Salzburg, Privatdruck, Aug. 2013
2013
Vielleicht. In: Salzburger Nachrichten v. 2. 11. 2013.
2014
Abschaffen. In Salzburger Nachrichten v. 8.01.2014
2014
Hundstod. In: Österreich-Atlas. Literarisch-fotografische Erkundungen aus der Mitte Europas. Mit Fotografien von Anton Kiefer. Hrgg. Von Anne u. Jochen Jung. Jung und Jung Verlag, 2014. S. 22.
2014
Der Erinnerung langsame Reise. In: Die Rampe 3/14. Hgg. von Leopold Federmair. S. 186f.
-
Übersetzungen
1997
O cernßém oblácku. (Von einer kleinen schwarzen Wolke) Übs.: Ivan Binar.
In: TVAR 1997/15. (Tschechisch)
2004
Kilimandzaro, dva metra osem.
In: Apokalipsa 2004. Revija za preboj v zivo kulturo. (Slovenisch)
2009
O noci. In: romboid. Literatúra. Umlecká Kommunikácia. S. 67. Bratislava Juni 2009. (Slowakisch).
2010
Kilimandzaro dvametrasosem. (Kilimandscharo zweimeteracht). In: 25. Mednarodine literarni festival international. 2010. S. 50ff. Übs. v. Tina Strancar. (Slowenisch + Englisch).
-
Lesungen
1978
26.05.
Trumer-Stüberl Bergstraße Salzburg. Lesung mit der Gruppe Projekt-il
1981
12.01.
Leselampe Salzburg. Zusammen mit Franz Kabelka
1982
30. 04.
Stadthaus Klagenfurt/Kärntner Frühling
1982
30. 04.
Stadthaus Klagenfurt/Kärntner Frühling
1984
14.05.
Leselampe Salzburg. Zusammen mit Christian Schiller u. Karl Ziegler
1984
16.11.
Literarisches Quartier-Alte Schmiede. Zusammen mit Reinhold Aumaier u. Franz Zalto
1984
22.12.
Galerie Theater-Wintergarten Salzburg
1986
12.11.
Rupertinum Salzburg
1987
15.05.
Galerie Brodil
1992
25.03.
Leselampe Salzburg
1992
06.07.
Literarisches Quartier-Alte Schmiede
1992
06.06.
Am Hof - Wien. Buchhändler Ausstellung
1992
02.11.
Das Kino. Steingasse - Salzburg
1993
15.04.
Cafe Mozart. Salzburg
1993
21.10.
Literaturhaus Eizenbergerhof Salzburg
1993
03.11.
Dresden/Jugendbibliothek (Es las Johannes Steidl).
1994
21.05.
Erhardplatz Nonntal. Gruppe Oxyd
1995
10.05.
Kulturverein Winterstein.
Nürnberg - Simmelsdorf
1995
03.10.
Kultursektion St. Johann. Zus. m. Sabine Scholl und Martin Pollak
1995
21.10.
Literaturwerkstatt Berlin
1995
Nov.
Villa Breitenberg
1996
24.11.
München/Ruffino zusammen m. W. Sréter, O.P. Zier
1996
30.11.
Ottensheim/Stifterver. m. B. Setzwein u. A. Bajaja
1996
08.12.
Passau-Scharfrichterhaus m. W. Sréter, O.P. Zier
1997
23.01.
Prag/Burg. Zusammen m. O. P. Zier, Ivan Binar, Ludwig Hartinger u. K. M. Gauß, der natürlich nicht las
1997
24.11.
Leipzig, Buchhandlung wort u. werk
1998
03.09.
Hauzenberg (Wirtshaus) Fest der freien Künste.
04.09. 1998 Wegscheid (Marktplatz) Fest der freien Künste
1998
17.11.
Salzburg, Literaturhaus Eizenbergerhof. Ohne dem angekündigtem Herbert Maurer, dafür mit L. Hartinger
1999
25.04.
Münster-Westfalen. Vortrag über Gellu Naum und dem Surrealismus
1999
30.05.
Salzburg, Staatsbrücke, Ritzerbogen, Bahnhof. (Trauerkabinen). Beendigung durch Polizeieinsatz
1999
21.08.
Kloster Bentlage, Münster Westfalen. Zahn der Zeit
1999
29.09.
Literaturhaus Wien. Lachschule Gebr. Laschensky
1999
18.11.
Rupertinum. Literatur & Kritik. Zusammen mit Julian Schutting, Heide Pataki, Alf Schneditz, Rudolf Schönwald
2000
26.08.
Ottensheim Schiff. Ottensheimer Überfuhr
2000
15.09. Hannover.
Expo. Literaturhaus. Ottensheimer Überfuhr.
2000
29.09.
Pressburg. Ottensheimer Überfuhr
2000
30.09.
Mattersburg. Literaturhaus. Ottensheimer Überfuhr
2000
10.11.
München, Sudetendeutsches Haus
2001
07. 01.
Stadt- und Landstreicherei. Poetische Suche nach dem Randständigen und Bedrohten. (Über H. C. Artmann).
2001
28.02.
Salzburg Lit. Haus (z. Gedächtnis H. C. Artmanns)
2001
24.03.
Frühlingsfest Kaserer (Ich sage nichts mehr).
2001
01.04.
Literatur und Wein. Grafenegg. (Ich sage nichts mehr).
2001
21.04.
Salzburg, Maxkunst. Eröffnung d. Ausstellung Max Blaeulich.
Grenzen I + II. (Fernsehen) Presse
2001
Mai
Literaturhaus Mattersburg. Über Herta Kräftner
2001
21.09.
Literaturtage Mondsee. Grenzen I + II
2001
04.10.
Literaturhaus Salzburg. Zahn der Zeit
2001
10.12.
Literaturhaus Salzburg. Ottensheimer Überfuhr. Mit Franzobel, Ruiss, Radek Knapp, Margit Hahn, Barbara Neuwirth, Margret Kreidl
2002
20.04.
Kloster Und. Krems. Mit D. Glattauer, Egyd Gstättner, Josef Haslinger, Helene Flöss, Franzobel u. Mütter, Margret Kreidl, Elfriede Semrau, Josef Winkler, Bodo Hell. Max Blaeulich als Ehrengast. ( Kleine schwarze Wolke.)
2002
22.06.
Kellergasse Schiltern. Ottensheimer Überfuhr. Mit Radek Knapp u. Fritz Kohles
2004
08. 06.
Aufstellung der Trauerkabine in der Galerie Eboran. 20 Jahre Freudenfest / Pleaseure
Files Dieter Huber
2004
21. 06.
Luhacovice, Sanatorium Morava. Kilimandscharo zweimeterachtzehn
2004
30.09.
ULNÖ Krems. Die Knopffabrik
2004
26. + 27. 11.
Kunsthaus Mürz. Referat über den "Keller".
2004
14. 12.
Gesellschaft der Literatur. Wien, Herrengasse. Zusammen mit Ludwig Hartinger, Hans Raimund. Vorstellung der Tartin Reihe "Untendurch" Lesungen aus Innerhofer, Solmi und Walsh
2005
10. 12.
Fest der Salzburger Verlage. Marmorsaal, Bahnhofsrestaurant zusammen mit Wolfgang Bleier, Patricia Josefine Marchart, Hartmut Zelinsky. Moderation Hannes Eichmann
2006
02. 02.
Literaturhaus Berlin. Kilimandscharozweimeteracht
2006
14. 03.
Österreichische Gesellschaft für Literatur. Wien. Zusammen mit Karin Ivancics
2006
27. 07.
Gasthof Krimpelstätter. Südwestrundfunk Widmar Puhl u. Gesellschaft
2006
23. 08.
Mundwerk Mondsee. Kilimandscharo zweimeteracht und Gatterbauerzwei
2006
23. 09.
Höfe Fest - St. Pölten. Kilimandscharo zweimeteracht und Gatterbauerzwei
2006
16. 11.
Lesung beim Residenzfest im Museum der Moderne. Zusammen mit Julian Schutting, Hans Eichhorn und Zdenka Becker
2006
23. 11.
Lesung in St. Johann
2006
04. 12.
Literaturhaus Innsbruck
2006
11. 12.
Literaturhaus Salzburg
2008
22. 04.
Lesung St. Virgil. Einführung Anton Thuswaldner
2008
14. 08.
Lesung Museumsquartier O-Töne. Einführung Paul Jandl
2008
11.09.
Lesung Literaturhaus Salzburg zusammen mit Andrea Grill
2008
02.11.
Lesung in ORF 1 - 23 Uhr fünfundvierzig
2008
12.11.
Lesung Residenz-Literaturabend Itzlinger-Hof zusammen mit Evelyn Grill und Milena Flasar
2009
27.01.
ÖGL Wien
2009
ULNÖ Krems: Transflair. Afrika. Vermessen. Vergessen. Verraten. Ein Gespräch mit Klaus Zeyringer und Lukas Bärfuss.
2009
26.03.09
Rauriser Literaturtage. Texte aus der Uganda Trilogie. Weiters mit Sabine Scholl, Hans Eichhorn und Raphael Urweider.
2009
24.06.09
Museum der Moderne. Einfluss von Kubin auf mein Schreiben. 18.30.
ORF. Studio Saal 20 Uhr. Der Tod des Präsidenten. Zusammen mit Margit Schreiner, Peter Blaikner und Rudolf Habringer. 19.30
2009
05.11.09
Wirtschaftskammer Salzburg. Lehen. Eine Genugtuung. Rede anlässlich der Überreichung des Preises der Salzburger Wirtschaft.
2010
02.09.10
Vilenica. 25. Literarni festival. Triologie Menschenfresser.
2010
26.09.10.
Bei Julius Deutschbauer. Aus Stackler.
2010
20.10.10.
Literaturhaus Salzburg zusammen mit Pasaulkis und einem Interview mit Werner Thuswaldner. Gedichte.
2010
21.10.10
Ö1 Literatur aus Österreich um zwanzig vor Zwölf. Aus dem Roman „Das unbarmherzige Glück“.
2011
12.04.11
Literaturhaus Graz zusammen mit Albert Holler.
2013
Vorstellung von Tartin-Editionen. Edmundsburg, Mönchsberg 2.
2014
Literaturhaus Salzburg. Vorstellung „Unbarmherziges Glück“. Einführung und Moderation von Jessica Beer.
2014
Rauris. Freunde der Rauriser Literaturtage. Aus Gatterbauerzwei.
2014
Pen Club Salzburg. „Unbarmherziges Glück“. Moderation Dr. Mayerhofer.
Österreichische
2015
Gesellschft für österr. Literatur. Unbarmherziges Glück. Einführung Dr. Manfred Müller.
-
Sekundärliteratur
1980
Aigner, Christoph W.: Ein Talent. New York und wieder New York.
In: Salzburger Tagblatt v. 4. 1. 1980
1980
Anonym: New York in der Filiale.
In: Salzburger Volkszeitung v. 29. 5. 1980
1980
Anonym: Kunstgalerie im Geldinstitut untergebracht - Max Blaeulich Ausstellung.
In: Salzburger Wirtschaft / SW v. 30. 5. 1980
1980
Konnie Aistleitner: Ein vielseitiger Optimist. Ein SVZ-Gespräch mit dem jungen Salzburger Maler und Literaten Max Blaeulich.
In: SVZ v. 12. 6. 1980
1981
Konnie Aistleitner: Poesie und Sozialkritik.
In: Salzburger Volkszeitung vom 14. 1. 1981. S. 9.
1992
Walter Spielmann: Jüngere Erzähler am Ort.
In: Salzburger Nachrichten v. 14. 1.
1992
Lev Detela: Max Blaeulich: Viktor, Erzählung. Klagenfurt, Salzburg: Wieser Verlag 1992.
In: Log. Zeitschrift für internationale Literatur, Ausgabe 55, 1992
1992
Anton Thuswaldner: Romantik und Surrealismus. Nichts ist hier sicher.
In: Salzburger Nachrichten v. 27. 3. 1992
1992
Obermüller, W.: Das Matterhorn grinst und wispert. Max Blaeulich und seine Debüt-Erzählung "Viktor"
In. Die Krone v. 29. 3. 1992
1992
Erwin Quirchmair: Schleim, Prometheus, Heidelbeerkuchen. Formlosigkeit ist keine Kunst. "Viktor", ein Roman aus Salzburg.
In: Die Presse, Literaricum v. 19. 9. 1992
1992
Hans-Ulrich Wagner: Der Habicht, der Aal, der Goldfisch und ihr Bad im Mirabellgarten. Max Blaeulichs Prosaband >Viktor<.
In. Literatur und Kritik v. Sept. 1992. S. 88ff
1992
ina (d. i. Katharina Krawagner-Pfeifer): Brutstätten absinthener Ideen.
In: Salzburger Nachrichten v. 4. 11. 1992
1993
Anton Thuswaldner: Debütanten, Debütanten. Ein Blick auf einige vorläufig unbekannte Autoren und deren erstes Werk.
In: Salzburger Nachrichten v. 6. 3. 1993
1993
ath. (d. i. Anton Thuswaldner): Bukarest in trüben Farben porträtiert.
In: Salzburger Nachrichten v. 19. 4. 1993
1993
Anton Thuswaldner: Das Irritierende ist unter uns. Max Blaeulich lässt Sessel und Wahrheiten kippen.
In: Salzburger Nachrichten v. 23. 10. 1993
1993
Bettina Steiner: Bücher gegen Totenku.lt und Weinheberei.
In: Die Presse v. 15. Sept. 1993. S. 25
1993
Wonneberger, Jens: Nichts ist, was es scheint. Max Blaeulich las in der Jugendbibliothek.
DNN v. 5. 11. 93
1993
Anonym (Joey Wimpflinger): Max Blaeulich einer der hervorragendsten Dichter dieser Stadt blieb unbemerkt.
In: en route. Bogen 5 v. November 1993
1994
Carmen Illiescu: Max Blaeulich. Bukarester Geschichten.
In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, 3. Jg. Heft 1 u. 2 (5-6), 1994, S. 153f
1994
Christian Loidl: Wirbelndes Erlesnis. Zentrifugen Prosa von Max Blaeulich.
In: Die Presse, Spektrum v. 19. 3. 1994
1995
Gerhard Moser: Hut ab, Poet! Bukarester Geschichten des Österreichers Max Blaeulich.
In: Neue Zürcher Zeitung v. 9. 2. 1995. Nr. 33
1995
Àngela Garcia (d. i. Marie-Thérèse Kerschbaumer): Dinge, Seele. Gedanken zur Prosa von Max Blaeulich.
In: Literatur und Kritik, Heft 291/292 v. Februar 1995
1995
Dethlef Kuhlbrodt: Eine Stadt, von der Natur zurückerobert. Durchs wilde Absurdistan: Max Blaeulichs finstere >Bukarester Geschichten<.
In. Die Tageszeitung. V. 27. 28. 5. 1995
1998
kmg. (d. i. Karl Markus Gauss): Bukarest literarisch.
In: Neue Zürcher Zeitung v. 9. 10. 5. 1998 Nr. 106
1999
Susanne Schulte: Max Blaeulich - Träumen und niemanden verschonen.
In: 500 Jahre Bentlager Schädelschrein. Tür zu einer weiteren Welt? S. 110ff. Ardey-Verlag, 1999
1999
Anonym: Verweilen in der Trauerkabine.
In: Salzburger Nachrichten v. 2. 6. 1999
1999
Anonym: Blick auf ein wortreiches Land. Lyrikertreffen beginnt am Sonntag mit Ausstellung / Vortrag über Gellu Naum.
In: Westfälische Nachrichten. Münsterisches Feuilleton v. 21. 4. 1999
1999
Anonym: Rumänische Surrealisten nach dem Verbot 1947.
In: Münstersche Zeitung v. 22. 4. 99
2001
Anonym: Blutige Steaks.
In: Profil v. 22. 1. 2001. S. 111
2001
Balduin Winter: Kotztüte verzweifelt gesucht.
In: taz v. 12. 2. 2001
2001
Balduin Winter: DollyDollar MilkaMarkt.
In: Kommune 2/2001 S. 22
2001
Martin Stricker: Eingeschenkt.
In: Salzburger Nachrichten v. 24. 3. 2001
2001
Renate Kienzl: Max Blaeulich zum Thema Beziehungen.
In: ecetera v. 5. Juni 2001
2002
Wolfgang Kralicek: Aufgeblättert. Karl Ignaz Hennetmair.
In: Der Falter Nr. 50/2002
2002
Ehgartner, Reinhard: Objekt Buch.
In: bn bibliotheks nachrichten 4/2002. Cover.
2003
Max Blaeulich. Autor und Experimentator, Surrealist und Aktionist. S. 442/443 und Evelyne Polt-Heinzl: Exerzitien des Weltuntergangs. Max Blaeulichs Roman "Die Knopffabrik".
In: Literatur und Kritik, Heft 371/372, März 2003. S. 79ff.
2003
Balduin Winter: Das Leben ist ein Knopf. Der neue Roman des Mystificateurs Max Blaeulich.
In: Kommune 3/03 S. 77
2003
Frank Tichy: Pandämonium Maxglan. Max Blaeulichs neuer Roman "Die Knopffabrik" spielt in einem Salzburger Stadtteil, der für den Schriftsteller ein vielgestaltiges Modell für die Welt darstellt.
In: Salzburger Nachrichten v. 26. 4. 2003
2003
Marietta Böning: Vexierspiel der Realitäten. Von der Wahrheitssuche der Thesis. Der "Realitätenvermittler" Thomas Bernhards, Karl Ignaz Hennetmair, meldet sich zurück. Seit dem Tod des Meisters nimmt er seinen Vermittlungsauftrag gewaltig ernst.
In: http:derstandard.at/kultur/literatur v. 8. 5. 2003
2003
Karl Markus Gauss: Letaler Hüftschwung. Max Blaeulichs Konkursroman "Die Knopffabrik".
In: Die Süddeutsche Zeitung v. 17. 6. 2003
2003
Balduin Winter: Der Feind ist immer und überall. Mit Max Blaeulichs lange Zeit übersehenem Buch "Die Knopffabrik" gerät man in eine ganz ungewohnt gewohnte Welt.
In: Freitag v. 20. 06. 2003
2005
Gerhard Zeillinger: Was tun mit dem "Tiroler Neger"? Abstoßend realistisch Max Blaeulich über hiesiges Herrenmenschentum.
In: Die Presse v. 22. 10. 2005
2005
Peter Zimmermann: Dekadenz vor dem ersten Weltkrieg.
In: Ex Libris - Das Ö 1 Bücherradio v. 23. 10. 2005
2005
Paul Jandl: Herz der Finsternis. Max Blaeulichs beissende Satire "Kilimandscharo zweimeteracht".
In: Neue Zürcher Zeitung v. 26. 10. 2005
2005
Matzner, Ulrike: Ein schwarzes Ungetüm in Trachtenlederhosen.
In: www.drehpunktkultur.at
2005
Georg Renöckl: Kilimandscharo zweimeteracht. In: www.literaturhaus. at
2005
K. C.: Herz der Dummheit.
In: Profil 47 v. 21. 11. 2005
2005
Maul: Vermessenheit.
In: apropos. Straßenzeitung für Salzburg. November 2005
2005
Kay Ziegenbalg: Sensation! K. u. K. – Kolonien in Afrika!
In: Die Berliner Literaturkritik v. 13. 12. 2005
2005
Anton Thuswaldner: Mit Herrenmenschen durch Afrika.
In: Salzburger Nachrichten v. 16. 12. 2005
2005
(was.-) Das Erbärmliche an uns Zivilisierten.
In: Wirtschaftsblatt. Wien, 21. 12. 05
2005
Loryn, Bianca de: Rassenwahn in der Kaiserzeit. Eine misslungene Satire.
In: Südkurier - Konstanz, v. 27. 12. 05
2005
Ulrike Matzner: Weißer Wahnwitz in Schwarzafrika.
In: Shug - Journal für Musik. 12/2005
2005
Peter Vodosek: Blaeulich Max - Kilimandscharo zweimeteracht.
In: EKZ - Informationsdienst 45 / 2005
2005
(cw): Europäische Kolonialgeschichte.
In: Echo - Dezember 2005. Salzburgs erste Nachrichtenillustrierte
2005
(Anonym): Kilimandscharo zweimeteracht.
In: Bastei - Dezember 2005
2005
(Anonym): Überhebliches Gehabe. Größenwahn und Rassismus.
In: www.cabin-power.de - das ver.di Onlineportal für die Kabine
2006
Kai Schmidt: Wiener Größenwahn. Eine groteske Kolonialisierungsphantasie von Max Blaeulich.
In: Tip. Ausgabe 06/03 v. Jänner 2006
2006
(Anonym): Kilimandscharo zweimeteracht.
In: Journal Frankfurt. Ausgabe 06/03. Jänner 2006
2006
Iris Henninger: Kilimandscharo zweimeteracht.
In: Jugendschriftenausschuss des BLLV - München v. 25. 01. 2006
2006
(Anonym): Kilimandscharo zweimeteracht. Ein Afrika-Roman als Spiegelbild europäischer Geschichte.
In: www.spezialbuch.at/hb
2006
Peter Pisa: Monsterland liegt nicht in Afrika. Max Blaeulich´s trauriger Witz: Kilimandscharo zweimeteracht.
In: Kurier v. 4. 2. 2006
2006
Ernst Grabovszki: Sklaven - Vermessung. Ein Kolonialismusroman von Max Blaeulich.
In: Wiener Zeitung v. 18. 2. 2006
2006
Elisabeth Mayerhofer: Kilimandscharo zweimeteracht. Schilderung einer Expedition von sensations- und profilierungssüchtigen Pseudowissenschaftern.
In: BN - Bibliotheksnachrichten - 01/2006
2006
Klaus Mergel: Ein Afrikaner in Wien.
In: Playboy. Ausgabe 06/03
2006
Martin A. Hainz: Mit dem Mundl nach Afrika. Max Blaeulichs Roman "Kilimandscharo zweimeteracht".
In: Die Furche v. 30. 3. 2006
2006
Müller, Christian Lorenz: Männerrunde im Urwalddickicht. Über Max Blaeulich´s Roman >Kilimandscharo zweimeteracht<.
In: Literatur und Kritik Nr. 403/404 v. Mai 2006
2006
Fromme, Birgit: Ein dunkles Kapitel österreichischer Kolonialzeit wird beissend-satririsch, überspitzt und grotesk beleuchtet.
In. Buchprofile Jg. 51/2006, Heft 2
2006
Berliner Literatur Kritik - Anonym: Über Gatterbauerzwei oder Europa überleben.
In: Internet v. 14. 09. 06
2006
Balduin Winter: Zivilisationsbrüche.
In: Die Kommune 4/06 Aug. Sept. S. 68
2006
Tobias Hierl: Monarchistisches Panoptikum.
In: Buchkultur - Österreich Spezial. Ausgabe 107B - Herbst 2006. S. 17
2006
Helmut Sturm: Gatterbauerzwei oder Europa überleben.
In: www.literaturhaus.at/buch/buch/rez/blaeulich_gatterbauerzwei/ v. 25. 10. 2006
2006
Leo Federmair: "Gatterbauerzwei" : Max Blaeulichs irre Grotesken.
In: Neue Zürcher Zeitung v. 28. 10. 2006
2006
Kainberger, Hedwig: Flucht nach Afrika.
In: Salzburger Nachrichten v. 4. 11. 2006
2006
Heidemarie Klabacher: Wofür ein Neger gut ist.
In: www.drehpunktkultur.at v. 5. 11. 2006
2007
Gertie Falk: Spannendes Zeitdokument in virtuoser Sprache erzählt. Max Blaeulich las im Scharfrichterhaus einen eindrucksvollen Querschnitt aus seinem neuesten Roman "Gatterbauerzwei".
In: Passauer Neue Presse v. 24. 02. 2007
2008
Ankündigung o-töne:
In "Der Standard" v. 14. 07. 08
2008
Fasthuber: Neger in Lederhosen.
In. Der Falter. v. 06. 08. 2008
2008
M. W.: Abgrundtief.
In: Profil v. 01. 09. 08
2008
Anton Thuswaldner: Mit Max durchs wilde Österreich.
In: Salzburger Nachrichten v. 08. 09. 08. S. 11
2008
Hierl, Tobias: Schatten der Vergangenheit.
In: Buchkultur. Österreich Spezial. Herbst 2008. Titel u. S. 6,7
2008
Kerschbaumsteiner, Carina: Schuldig.
In. Anzeiger. Magazin für die österreichische Buchbranche. 10/2008
2008
Anonym: Stackler oder die Maschinerie der Nacht.
In. www.literatur-report.de v. Okt. 2008
2008
Setzwein, Bernhard: "Es ist der Dünkel des weißen Mannes" Interview und Kritik.
In: Passauer Neuen Presse v. 5.11.08
2008
Kluy, Alexander: Die Finsternis des Herzens.
In: Literatur und Kritik 429/430 v. November 2008. S. 75
2008
Jandl, Paul: Aus mit der Maus.
In: Neue Zürcher Zeitung. 9. 12. 2008 S. 27.
2008
Weinzierl, Gudrun: Literatur und Kunst dürfen bedrohen. Max Blaeulich ist Schriftsteller und bildender Künstler.
In: Parnass 4/2008. S. 106-107
2009
Thuswaldner, Werner: Vorauseilende Nazis: Stackler oder Die Maschinerie der Nacht. In: APA u. http://www.salzburg24.at/ne:sws/tp:salzburg24:kultur/artikel/voraus...
Weinzierl, Gudrun: Magier von Zwickledt. „Traumprotokolle“ des Alfred Kubin. (1877 – 1959). Besprechung des Katalogtextes Kubin: Über das Grauen. In: Parnass 2/2009.
2009
Müller Helmut L.: Reise ins Herz der Finsternis. In: Salzburger Nachrichten v. 28.3.2009.
2009
Stadler, Michael: Unmenschen-Sprache. In: Pinzgauer Nachrichten v. 28.3.09.
2009
Anonym: Vielseitiger Autor und „Buchmensch“. In. S.W. Das Magazin Nr. 24 vom 12.6.09.
2009
Zeyringer, Klaus: Wo liegt das Herz der Finsternis. In. Buchkultur. Heft 124 S. 16f. Juni Juli 2009.
2009
Thuswaldner, Anton: Beachtung für Autoren und ihre Bücher. In: Salzburger Nachrichten v. 31. 10. 09.
2009
Thuswaldner, Anton: Auf der Suche nach Abenteuer. In: Salzburger Nachrichten v. 2. 11. 09.
2009
Langwallner, Hans: Unbarmherziges Glück. In: Kronenzeitung v. 6. 11. 09.
2009
Wörndl, Kathi: Ein Fest für Leseratten. In. Salzburger Nachrichten v. 7. 11. 09.
2009
Anonym: Literat aus dem „Königreich Lehen.“ In: S.W. Das Magazin v. 13. 11. 09.
2009
Gauss, Karl Markus: Laudatio auf M. B. In: Salz 137. Dez. 2009.
2010
Adelbert Reif: Gnadenlos und unversöhnlich. Gespräch mit Max Blaeulich. In: Universitas. 65. Jahrgang, Mai 2010. Nummer 767, S. 512ff.
2014
Thuswaldner, Anton: Gnadenlos skeptischer Blick. In: Salzburger Nachrichten v. 31.08.14.
2014
Reif, Ruth Renée: Das Alter ist ein Chaos. In: Der Standard v. 22.11.14 Album A 5.
2014
Hömstreit, Kathrin: Zusehen, wie die Zeit die Tage abschleift. In: ecetera v. November 2014. St. Pölten. S. 69.
2014
Leister, Judith: Unbarmherziges Glück. In: www.literaturhaus.at. Vom 15.12.2014
2014
Wonne [d,i. Jens Wonneberger]. Die Einsamkeit ist ein Polyp. In: SAX. Das Dresdner Stadtmagazin v. 1.12.2014. S. 31.
2015
Barth, Hermann: Unbarmherziges Glück. IN-München, Heft 1/15.
2015
Gauss, Karl Markus: Im Wartestand. Max Blaeulich s „Unbarmherziges Glück“ - ein ebenso grotesker wie gruseliger Roman über das verwaltete Leben und Sterben. In: Süddeutsche Zeitung v. Freitag 23. 1. 2015. Nr. 18.
-
Besprechungen herausgegebener Schriften
1989
Bodo Hell: Das Pferd stirbt und die Vögel fliegen aus.
In: ORF - Ex Libris v. 5. 11. 1989
1989
Anton Thuswaldner: Aus der Versenkung ans Licht. Die späte Entdeckung des Lyrikers
Róbert Reiter - Dichtungen im Wieser Verlag.
In: Salzburger Nachrichten v. 18. 11. 1989
1989
E. H. (d. i. Eva Haldimann): Gebärde der Zeit. Robert Reiters frühe Gedichte.
In: Neue Zürcher Zeitung. V. 3./ 4. 12. 1989
1989
Anton Thuswaldner: Fanale gegen Gleichgültigkeit. Zum Tode des expressionistischen Lyrikers Róbert Reiter.
In. Salzburger Nachrichten v. 21. 12. 1989
1990
Werner Söllner: Goldene Birnen des Banats. Ungarisch-deutsche Dichtungen von Róbert Reiter.
In: Die Welt v. 24. 2. 1990.
1990
Harald Waitzbauer: "In mehreren Völkern denken" - Die Wiederentdeckung des rumänischen Dichters Róbert Reiter.
In: Der Lesezirkel Nr. 44, 1990
1990
E. H. (d. i. Eva Haldimann): Ein nicht mehr operierbarer Dichter. Hinweis auf Lajos Kassák.
In: Neue Zürcher Zeitung v. 27. 2. 1990
1990
Anonym: Die Wiederentdeckung des Dichters Robert Reiter. Ein Salzburger setzte sich auf die Fährte eines verschollenen Dichters und fand ihn 1988 in Temesvár.
In: Salzburger Fenster 3/1990, S. 11
1990
Werner Söllner: Auf dem Zwirn spazieren. Der Lyriker Lajos Kassák wird wieder entdeckt.
In: Die Welt v. 19. 5. 1990
1990
Hans Haider: Banat: ein deutsches Requiem. Mit Robert Reiter starb ein Stück Mitteleuropa im Morgendunst der rumänischen Revolution.
In: Die Presse - Feuilleton v. 9. /10. 6. 1990
1990
Zsusanna Gahse: Lajos Kassák.
In: Süddeutsche Zeitung v. 11. 12. 8. 1990
1990
Klaus Hensel: Ein großer >Taugenichts< der Avantgarde. Ein Porträt des ungarischen
Autors Lajos Kassák (1887-1967), der nie berühmt wurde, weil er seiner Sprache verhaftet blieb.
In: Basler Zeitung v. 28. 12. 1990. S. 31
1990
Hannes Doblhofer: ich werde verrecken... oder - Wer war Lajos Kassák?
In: Der Lesezirkel Nr. 47, 6. Jahrgang (August 1990)
1994
Hanns Weißenborn: Die anderen sind die Helden. René Altmann wieder entdecken.
In: Buchkultur 1/1994
1994
Edwin Hartl: Der Außenseiter der Außenseiter. Mutig, fast übermütig: die Lyrik René Altmanns.
In: Die Presse, Spektrum v. 12. 3. 1994
1994
Anonym (d. i. Herbert Ohrlinger): Vor der Gruppe war der Keller.
In: Die Presse - Spektrum v. 16. 4. 1994
1994
Andreas Okopenko: Was ich lese.
In: Die Presse v. 14. 5. 1994
1994
Wilhelm Pauli: Ehrfürchtige Entdeckung: René Altmann.
In: Die Kommune 7/1994. S. 69
1994
Wendelin Schmidt-Dengler: Von Zeile zu Zeile kühne Bilder. Weltgewandt in allen Genres.
In. Die Presse, Spektrum v. 29. 10. 1994
1997
Evelyne Polt-Heinzel, Christine Schmidjell: Verlagswege. Beispiel Hertha Kräftner.
In: Zirkular. Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur. Nr. 28, 1997. S. 29ff
1997
Michael Cerha: An der Schwelle zum Absurden. Hertha Kräftner und die österreichische Nachkriegsliteratur - ein Befund.
In: Der Standard v. 1. 4. 1997
1997
Thomas Mayer: Von traurigen Nachrichten aus dem Land der Träume. Literarische Wiedergutmachung: Salzburger entdeckte die Dichterin Hertha Kräftner.
In: Leipziger Nachrichten v. 5. / 6. 4. 1997
1999
Karl Markus Gauss: Der Verschollene. Zu entdecken: Carl Armandola, Wiener Experimentalpoet.
In: Die Presse v. 14. 7. 1999
1999
Dobretsberger, Christine: Armandola: Täuschung. Über die späte Wiederentdeckung des Mödlinger Dichters Carl Armandola.
In: Wiener Zeitung v. 13. 8. 1999
1999
Anonym: Blick auf ein wortreiches Land. Lyrikertreffen beginnt am Sonntag mit Ausstellung / Vortrag über Gellu Naum.
In: Westfälische Nachrichten. Münsterisches Feuilleton v. 21. 4. 1999
1999
Anonym: Rumänische Surrealisten nach dem Verbot 1947.
In: Münstersche Zeitung v. 22. 4. 99
2003
Paul Jandl: Was sich auf tönernen Füssen groß tut. Friedrich Polakovics´ "Versuch über den Krieg".
In: Neue Zürcher Zeitung v. 26. 8. 2003
2005
Iris Radisch: Sergio Solmi. Betrachtungen über den Skorpion.
In: Die Zeit. Nr. 15 v. 6. 4. 2005
2005
Georg Oswald: Diese Frau...
In: Buchkultur 98 v. April/Mai 2005
2007
Valentin Schönherr: Wahrheit und Genauigkeit. Vor 30 Jahren starb der argentinische Schriftsteller Rodolfo Walsh.
In: Literatur pur vom März 2007. S. 36 u. 37
2007
Erich Hackl: Das Schweigen, die List und die Kraft. Vor 30 Jahren wurde in Buenos Aires der Journalist und große politische Schriftsteller Rodolfo Walsh ermordet.
In: Die Presse/Spectrum v. 31. März 2007
2008
Donatella Bisutti: La poesia italiana all´estero. (Sergio Solmi).
In: Poesia 193 v. April 2008. S. 32
2010
Karin Ceballos Betancur: Wie man Menschen bewegen kann. Kleine argentinische Bibliothek. In: Frankfurter Rundschau v. 24.8.2010 Nr. 195 S. 32.